Veranstaltung in 4 Modulen (8 Präsenztage) im Zeitraum 13.09.2019 bis 23.11.2019
Veranstaltungsort: Hotel und Seminarzentrum Kloster Haydau
OP Organisation, Personal- und Konfliktmanagement, Medizincontrolling, Krankenhausfinanzierung, Erlössicherung, OP Planung und Steuerung, Kennzahlen, Anreizsysteme, Benchmarking, QM und Risikomanagement, Prozessmanagement, Schnittstellenmanagement , Projektmanagement, Besonderheiten im Management ambulanter OP-Zentren
Veranstaltung in 4 Modulen (8 Präsenztage) im Zeitraum 20.09.2019 bis 30.11.2019.
Veranstaltungsort: Hotel und Seminarzentrum Kloster Haydau
OP Organisation, Personal- und Konfliktmanagement, Medizincontrolling, Krankenhausfinanzierung, Erlössicherung, OP Planung und Steuerung, Kennzahlen, Anreizsysteme, Benchmarking, QM und Risikomanagement, Prozessmanagement, Schnittstellenmanagement , Projektmanagement, Besonderheiten im Management ambulanter OP-Zentren
Veranstaltung in 4 Modulen (8 Präsenztage) im Zeitraum 08.11.2019 bis 05.02.2020.
Veranstaltungsort: Hotel und Seminarzentrum Kloster Haydau
OP Organisation, Personal- und Konfliktmanagement, Medizincontrolling, Krankenhausfinanzierung, Erlössicherung, OP Planung und Steuerung, Kennzahlen, Anreizsysteme, Benchmarking, QM und Risikomanagement, Prozessmanagement, Schnittstellenmanagement , Projektmanagement, Besonderheiten im Management ambulanter OP-Zentren
Veranstaltung in 4 Modulen (8 Präsenztage) im Zeitraum 06.03.2020 bis 16.05.2020.
Veranstaltungsort: Hotel und Seminarzentrum Kloster Haydau
OP Organisation, Personal- und Konfliktmanagement, Medizincontrolling, Krankenhausfinanzierung, Erlössicherung, OP Planung und Steuerung, Kennzahlen, Anreizsysteme, Benchmarking, QM und Risikomanagement, Prozessmanagement, Schnittstellenmanagement , Projektmanagement, Besonderheiten im Management ambulanter OP-Zentren
Veranstaltung in 4 Modulen (8 Präsenztage) im Zeitraum 11.09.2020 bis 21.11.2020.
Veranstaltungsort: Hotel und Seminarzentrum Kloster Haydau
OP Organisation, Personal- und Konfliktmanagement, Medizincontrolling, Krankenhausfinanzierung, Erlössicherung, OP Planung und Steuerung, Kennzahlen, Anreizsysteme, Benchmarking, QM und Risikomanagement, Prozessmanagement, Schnittstellenmanagement , Projektmanagement, Besonderheiten im Management ambulanter OP-Zentren
Veranstaltung in 4 Modulen (8 Präsenztage) im Zeitraum 18.09.2020 bis 28.11.2020.
Veranstaltungsort: Hotel und Seminarzentrum Kloster Haydau
OP Organisation, Personal- und Konfliktmanagement, Medizincontrolling, Krankenhausfinanzierung, Erlössicherung, OP Planung und Steuerung, Kennzahlen, Anreizsysteme, Benchmarking, QM und Risikomanagement, Prozessmanagement, Schnittstellenmanagement , Projektmanagement, Besonderheiten im Management ambulanter OP-Zentren
1-tägige Veranstaltung in Köln am 12.02.2020
Veranstalter: BFS Service GmbH
Der effektive Einsatz Ihres Personals ist entscheidend: einerseits für den möglichen Umfang und die Qualität Ihrer am Bewohner erbrachten Leistungen und andererseits für ein positives wirtschaftliches Ergebnis Ihrer Einrichtung. Mit dem Dienstplan steuern Sie unmittelbar ca. 70% der Betriebskosten. Den Hebel bilden die Gestaltung optimaler Arbeitsplätze und die Systematik zur Vermeidung von nicht finanzierten Mehrarbeitsstunden bzw. Überstunden im Rahmen der Dienstplanung. Dies steht im Mittelpunkt des Seminars.
1-tägige Veranstaltung in Köln am 09.03.2020
Veranstalter: BFS Service GmbH Köln
Inhalte:
Mit der Einführung des BTHG (Bundesteilhabegesetz) in der Eingliederungshilfe wird es Standard, die bisherige Mischkalkulation in der Leistungserbringung, durch eine nachweisbare persönliche Leistungsdokumentation zu ersetzen. Dies bedeutet die Notwendigkeit von einschneidenden Änderungen in Ihrer Personaleinsatzplanung für stationäre Wohneinrichtungen.
Nur wenn es Ihnen gelingt, die vereinbarte Leistungsmenge pro Klient zu erbringen, werden Sie mit Ihrer Einrichtung auch wirtschaftlich erfolgreich sein.
Hierzu muss in der Personaleinsatzplanung und deren Umsetzung in die tägliche Dienstplanung, die entscheidende Grundlage gelegt werden.
Auszüge aus dem Inhalt:
- Was bedeuten die Anforderungen des BTHG für Ihre Personaleinsatzplanung
Chancen und Risiken
- Differenzierung der verfügbaren Personalressourcen – Grundbedarf, planbare Leistungsmengen, flexibler Bedarf
- Anteil der direkten und indirekten Leistungsanteile – Ermittlung und Steuerung
- Zeitpunkte der Leistungserbringung
- Bedeutung der Ergebnisse für die tägliche Dienstplanung
- Beispiele aus konkreten Umsetzungsprojekten des Referenten
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aus der stationären Eingliederungshilfe, die zukünftig den verantwortungsvollen Spagat zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit meistern wollen.
Der Referent Herr Dirk Appel, Dipl.-Pflegemanager (FH) berät seit über 20 Jahren Klienten der Eingliederungshilfe in Fragen der Personaleinsatzplanung. Er ist Leiter des Geschäftsbereiches Alten- und Behindertenhilfe bei der Diomedes GmbH Melsungen und hat schon im Vorfeld der Einführung des BTHG, mit einigen seiner Klienten entsprechende Modelle entwickelt und umgesetzt.
2-tägiges Kompaktseminar in einer Kleingruppe vom
23. - 25. März 2020 (SG0120)
Veranstaltungsort: Schwäbisch Gmünd
Im Rahmen dieses Seminars werden die für das Management Ambulanter OP-Zentren wichtigsten Themen dargestellt, gemeinsam diskutiert und im Echtbetrieb erlebt. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt! Damit soll ganz individuell auf alle Fragen und Anliegen eingegangen werden können.
2-tägiges Kompaktseminar in einer Kleingruppe vom
07. - 09. Sep. 2020 (SG0220)
Veranstaltungsort: Schwäbisch Gmünd
Im Rahmen dieses Seminars werden die für das Management Ambulanter OP-Zentren wichtigsten Themen dargestellt, gemeinsam diskutiert und im Echtbetrieb erlebt. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt! Damit soll ganz individuell auf alle Fragen und Anliegen eingegangen werden können.
1-tägiges Seminar als Zusatzmodul zur Qualifizierung OP Manager/in (IHK) oder auch einzeln buchbar
Veranstaltungsort: Hannover
Das OP Management eines fremden Klinikums in einer Kleingruppe (max. 4-6 Teilnehmer) unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Dr. Bauer „live“ erleben, die Aufgaben und Kompetenzen der Beteiligten und deren Entscheidungen an diesem Tage reflektieren. Außerdem werden das Vorgehen in und die Resultate von OP-Reorganisationsprozessen diskutiert. Hierbei kann man sich viele Anregungen holen. An diesem Tag wechseln sich Impulsvorträge, Begehungen, Teilnahme an Besprechungen und Diskussionen in kleiner Runde ab. Die stark limitierte Teilnehmerzahl ermöglicht es ganz individuell auf Ihre Fragen und Anregungen einzugehen.
1-tägiges Seminar als Zusatzmodul zur Qualifizierung OP Manager/in (IHK) oder auch einzeln buchbar
Veranstaltungsort: Hannover
Das OP Management eines fremden Klinikums in einer Kleingruppe (max. 4-6 Teilnehmer) unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Dr. Bauer „live“ erleben, die Aufgaben und Kompetenzen der Beteiligten und deren Entscheidungen an diesem Tage reflektieren. Außerdem werden das Vorgehen in und die Resultate von OP-Reorganisationsprozessen diskutiert. Hierbei kann man sich viele Anregungen holen. An diesem Tag wechseln sich Impulsvorträge, Begehungen, Teilnahme an Besprechungen und Diskussionen in kleiner Runde ab. Die stark limitierte Teilnehmerzahl ermöglicht es ganz individuell auf Ihre Fragen und Anregungen einzugehen.